• Startseite
      • Teesorten
          • Assam Tee
          • Bancha Tee
          • Ceylon Dimbula Tee
          • Ceylon Uva Tee
          • Ceylon Nuwara Tee
          • Chun Mee Tee
          • Darjeeling Autumnal Tee
          • Darjeeling Firstflush Tee
          • Darjeeling Secondflush Tee
          • Gunpowder Tee
          • Gyokuro Tee
          • Java Tee
          • Keemun Tee
          • Lungching Tee
          • Matcha Tee
          • Nilgiri Tee
          • Oolong Tee
          • Sencha Tee
          • Sikkim Tee
          • Yunnan Tee
      • Studien/ Infos
        •  Tee Studien
        •  Teesorten
        •  Tee Lexikon
        •  Tee Geschichte
        •  Tee Gesundheit
        •  Tee Pflanze
        •  Kontakt/ Impressum
      Menue     
    • Gyokuro: edler, japanischer Grün-Tee

      Gyokuro (="edler Tautropfen") ist ein Schattentee, der wenige Wochen vor der Ernte abgedunkelt wird. Dadurch entfalten sich die Wirkstoffe der Pflanze besonders gut. Der Tee enthält viel Koffein, aber wenig Gerbstoffe. Der Tee ist einer der edelsten Japans und wird in Japan Gästen angeboten, um ihnen eine besondere Ehre zu erweisen. Es werden nur feine Triebe geerntet, die ausschließlich im Schatten wachsen, damit sich das Aroma besser entfalten kann. Tee höchster Qualität und Grundlage für den noch edleren Matcha-Tee. Dieser Tee befindet sich in den hohen Preisklassen (ca. 200-400 Euro/ Kilo und mehr), ist aufgrund des Geschmackserlebnisses (grasig-fruchtig) und seiner gesundheitlichen Wirkung (hoher EGCG-Gehalt) jedoch zu besonderen Anlässen die Investition wert.

      Gyokuro Tee, japanischer Grüntee Gyokuro Tee getrocknet, japanischer Grüntee

      Anbaugebiet Gyokuro

      Uji-Distrikt bei Kyoto, Japan

      Inhaltsstoffe

      Der Gyokuro enthält in der Regel Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und Mangan in den folgenden Mengen:

      Kalzium: 15-45mg/100g
      Kalium: 135-400mg/100g
      Magnesium: 15-45mg/100g
      Eisen: 0,4-2,2mg/100g
      Mangan: 0,2-1,2mg/100g

      Koffein: Der Gyokuro-Tee enthält ungefähr 15-20 mg Koffein pro Tasse.
      EGCG: Der Gyokuro-Tee enthält ca. 30 bis 50 mg EGCG pro Tasse.

      Zubereitung des Gyokuro-Tees:

      12 Gramm Teeblätter auf 1 Liter Wasser (60° C), 2 Minuten ziehen lassen. Die hochwertigen Gerbstoffe des Tees gehen jedoch erst bei längerer Ziehdauer in den Tee über, daher ist ein zweiter und damit koffeinärmerer Aufguss empfehlenswert. Zu beachten ist hier: eine lange Ziehdauer erfordert einen schadstofffreien Tee (Bio-Qualität).

      Alternativen zum Gyokuro-Tee:

      Geschmacklich ähnlich, aber etwas preisgünstiger ist ein sehr hochwertiger Sencha-Tee, oder ein Kabuse-Cha (Halbschattentee).




    • Teesorten.de ist ein nicht-kommerzielles, informatives Portal, das sich mit den beiden Schwerpunkt-Themen Teegenuss und Teewissenschaft beschäftigt. In Kürze werden wir hier geprüfte Studien und Forschungsergebnisse, insbesondere zum vielversprechenden Antioxidans, dem Catechin EGCG, vorstellen. Feedback und Anregungen sind erwünscht.

      © 2022 teesorten.de